· 

Zahngesundheit bei Tieren

Wie bei vielen Dingen gilt auch beim Gebiss unserer Vierbeiner: wenn alles in Ordnung ist, dann sollte man auch nichts verändern. Ein intaktes und gesundes Milieu in Maulhöhle und Speichel sollte am besten nicht gestört werden.

 

Aber was tun, wenn der Stubentiger oder der Familienhund Mundgeruch hat, übermäßig speichelt, oder gelbe Beläge auf den Zähnen zu sehen sind? Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die damit werben die Zahngesundheit unserer Vierbeiner zu verbessern. Was im einzelnen Fall in Frage kommt und ob eine Unterstützung oder gar eine Behandlung notwendig ist, lässt sich meist am einfachsten durch eine kurze Vorstellung bei einem Routine-Check-Up abklären. Sollte es notwendig sein, den Zahnstein zu entfernen, so bietet unsere Praxis eine solche "Zahnreinigung" für Hunde und Katzen an. Gerne können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren, um das Gebiss ihres tierischen Lieblings kontrollieren und gegebenenfalls reinigen zu lassen.

Bei Meerschweinchen und Kaninchen wiederum sieht es meist etwas anders aus: Die Nager benötigen selten bis gar nicht eine Reinigung, aber da Nagerzähne kontinuierlich nachwachsen sollte man regelmäßig kontrollieren, dass die Zähne gleichmäßig abgenutzt werden. Sonst können Zahnfehlstellungen, sogenannte Zahnbrücken oder sogar Zungen- und Backenverletzungen und damit einhergehend ein lebensbedrohlicher Gewichtsverlust die Folge sein.

 

Zur Vorbeugung sollte man stets genug Raufutter zur Verfügung stellen und die Tiere regelmäßig beim Fressen beobachten. Wenn hartes Futter wie Karotten Schwierigkeiten bereitet oder zerkaute Heuhalme oder aufgeweichte Pellets aus dem Maul fallen oder eine deutliche Gewichtabnahme beim wöchentlichen Wiegen auffällt, sollte man dies unbedingt in der Praxis kontrollieren lassen. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin und stellen Sie das Tier bei uns vor.